NIS2: Überwachungsbeauftragter

Die NIS-2-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass zuständige Behörden bei der Wahrnehmung ihrer Durchsetzungsbefugnisse in Bezug auf wesentliche Einrichtungen mindestens befugt sind, für einen bestimmten Zeitraum einen mit genau festgelegten Aufgaben betrauten Überwachungsbeauftragten zu benennen, der die Einhaltung der Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit und Berichtspflichten durch die betreffenden Einrichtungen überwacht.

Benennung des Überwachungsbeauftragten

Die zuständige Behörde kann für wesentliche Einrichtungen einen Überwachungsbeauftragten benennen, der die Einhaltung der Verpflichtungen überwacht. Die Benennung erfolgt für einen bestimmten Zeitraum und muss die Aufgaben des Überwachungsbeauftragten genau festlegen.

Einhaltung der Risikomanagementmaßnahmen

Wesentliche und wichtige Einrichtungen sind verpflichtet geeignete und verhältnismäßige technische, operative und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Risiken für die Sicherheit der Netz- und Informationssysteme, die diese Einrichtungen für ihren Betrieb oder für die Erbringung ihrer Dienste nutzen, zu beherrschen und die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen auf die Empfänger ihrer Dienste und auf andere Dienste zu verhindern oder möglichst gering zu halten.

Die Maßnahmen müssen auf einem gefahrenübergreifenden Ansatz beruhen, der darauf abzielt, die Netz- und Informationssysteme und die physische Umwelt dieser Systeme vor Sicherheitsvorfällen zu schützen, und zumindest Folgendes umfassen:

  • Konzepte in Bezug auf die Risikoanalyse und Sicherheit für Informationssysteme;
  • Bewältigung von Sicherheitsvorfällen;
  • Aufrechterhaltung des Betriebs, wie Backup-Management und Wiederherstellung nach einem Notfall, und Krisenmanagement;
  • Sicherheit der Lieferkette einschließlich sicherheitsbezogener Aspekte der Beziehungen zwischen den einzelnen Einrichtungen und ihren unmittelbaren Anbietern oder Diensteanbietern;
  • Sicherheitsmaßnahmen bei Erwerb, Entwicklung und Wartung von Netz- und Informationssystemen, einschließlich Management und Offenlegung von Schwachstellen;
  • Konzepte und Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit von Risikomanagementmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit;
  • grundlegende Verfahren im Bereich der Cyberhygiene und Schulungen im Bereich der Cybersicherheit;
  • Konzepte und Verfahren für den Einsatz von Kryptografie und gegebenenfalls Verschlüsselung;
  • Sicherheit des Personals, Konzepte für die Zugriffskontrolle und Management von Anlagen;
  • Verwendung von Lösungen zur Multi-Faktor-Authentifizierung oder kontinuierlichen Authentifizierung, gesicherte Sprach-, Video- und Textkommunikation sowie gegebenenfalls gesicherte Notfallkommunikationssysteme innerhalb der Einrichtung.

Berichtspflichten bei einem Sicherheitsvorfall

Wesentliche und wichtige Einrichtungen sind verpflichtet, ihrem Computer Security Incident Response Team (CSIRT) oder gegebenenfalls ihrer zuständigen Behörde unverzüglich über jeden Sicherheitsvorfall zu unterrichten, der erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung ihrer Dienste (erheblicher Sicherheitsvorfall) hat.

Gegebenenfalls unterrichten die betreffenden Einrichtungen die Empfänger ihrer Dienste unverzüglich über diese erheblichen Sicherheitsvorfälle, die die Erbringung des jeweiligen Dienstes beeinträchtigen könnten. Die Einrichtungen haben unter anderem alle Informationen zu übermitteln, die es dem CSIRT oder gegebenenfalls der zuständigen Behörde ermöglichen zu ermitteln, ob der Sicherheitsvorfall grenzübergreifende Auswirkungen hat. Mit der bloßen Meldung wird keine höhere Haftung der meldenden Einrichtung begründet.