Die Verhandlungsführer der EU-Kommission, des EU-Parlaments sowie der Mitgliedstaaten (Trilogverhandlungen) haben sich nach vierjährigem Ringen auf eine Reform der Datenschutzregelungen geeinigt. Ziel war es, die bisher gültige Richtlinie aus dem Jahr 1995 auf die Zeit von Social Media, Smartphones und …

Neue EU-Datenschutzgrundverordnung Weiterlesen »

Systemadministratoren verfügen in aller Regel über umfassende Rechte um nahezu ungehindert und unkontrolliert auf betriebliche und  persönliche Daten im Firmennetzwerk zuzugreifen. Die damit verbundene Datenschutzproblematik ist vielen Unternehmen bekannt und sorgt bei den verantworlichen Personen für latentes Unbehagen. Dennoch ergreifen …

Datenschutz und der Systemadministrator Weiterlesen »

Aktuellen Medienberichten zufolge sind also dem BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens) mehr als 1.8 Gigabyte an Daten abhanden gekommen und auf einem rumänischen Server aufgetaucht, von dem sie mittlerweile auch schon wieder verschwunden zu sein …

Datenleck bei BIFIE – Ein Fall für den Datenschutzbeauftragten Weiterlesen »

Am vergangenen Montag hat der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres des EU-Parlaments (LIBE) über den von den EU-Parlamentariern ausverhandelten Kompromissvorschlag zum EU-Datenschutzpaket abgestimmt und diesen mehrheitlich angenommen. In dem Kompromissvorschlag finden sich auch einige Änderungen hinsichtlich der Benennung …

Datenschutzbeauftragter – Neue Regelungen in der Datenschutzverordnung Weiterlesen »

Aus Aktualitätsgründen greife ich heute nochmals meinen gestrigen Beitrag zur behördlichen Hausdurchsuchung bei Spar auf. Zeitgleich zu meinem Blog-Beitrag erschien in den Salzburger Nachrichten ein Interview mit DI Stefan Schiffer, einem Sachverständigen Kollegen aus dem Landesverband OÖ/Salzburg, der sich ebenfalls …

Kommentar zur Hausdurchsuchung bei SPAR Weiterlesen »

Als Datenschutzbeauftragter habe ich zuletzt mit Interesse die österreichweiten Berichte zur Hausdurchsuchung beim Handelskonzern Spar verfolgt. Laut Spar-Vorstand Gerhard Drexel sei dabei illegale FBI Software als Spionage Tool eingesetzt worden, welche per USB-Stick in Systeme eingebracht worden sei und in …

Spionage Tools bei SPAR-Hausdurchsuchung Weiterlesen »

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat kürzlich gegen eine Mitarbeiterin eines Unternehmens ein Bußgeld verhängt, weil sie mit einem offenen E-Mail-Verteiler personenbezogene E-Mail-Adressen einem großen Empfängerkreis übermittelt hat. Die Sachlage Eine Mitarbeiterin eines Handelsunternehmens hat an Kunden eine E-Mail …

Mehrere E-Mail-Adressen in offenen Verteilern nicht gesetzeskonform Weiterlesen »

Nachdem der vom Bundeskanzleramt im Sommer 2012 vorgelegte  Gesetzesentwurf zur Änderung des Datenschutzgesetzes 2000 (DSG-Novelle 2012) im Rahmen der Begutachtung von mehreren Seiten harsch kritisiert wurde, scheint die weitere parlamentarische Auseinandersetzung mit der Materie zum Erliegen gekommen zu sein. Kritik …

DSG-Novelle 2012: Kritik und aktueller Stand Weiterlesen »

Vom Fachverband der Unternehmensberater der Wirtschaftskammer wurden Formulare betreffend „Verschwiegenheitspflicht für Mitarbeiter und freie Mitarbeiter der Unternehmensberater“ (Datengeheimnis) erstellt. Abgedeckt werden Verschiegenheitspflichten nach den Bestimmungen des § 11 UWG und des § 15 Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000). Damit bestätigen die …

Datengeheimnis: Vereinbarung der Verschwiegensheitpflicht Weiterlesen »

Ein Gesetzesentwurf zur Änderung des Datenschutzgesetzes 2000 (DSG-Novelle 2012) wurde am 17. Juli 2012 zur Begutachtung versandt. Die Begutachtungsfrist endete am 28. August 2012. Ein wesentlicher Eckpunkt des Entwurfes beinhaltet die Einführung der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (DSG-Novelle 2012 § 17a) …

DSG-Novelle 2012 – Datenschutzbeauftragter Weiterlesen »