Nachdem der vom Bundeskanzleramt im Sommer 2012 vorgelegte  Gesetzesentwurf zur Änderung des Datenschutzgesetzes 2000 (DSG-Novelle 2012) im Rahmen der Begutachtung von mehreren Seiten harsch kritisiert wurde, scheint die weitere parlamentarische Auseinandersetzung mit der Materie zum Erliegen gekommen zu sein. Kritik …

DSG-Novelle 2012: Kritik und aktueller Stand Weiterlesen »

Vom Fachverband der Unternehmensberater der Wirtschaftskammer wurden Formulare betreffend „Verschwiegenheitspflicht für Mitarbeiter und freie Mitarbeiter der Unternehmensberater“ (Datengeheimnis) erstellt. Abgedeckt werden Verschiegenheitspflichten nach den Bestimmungen des § 11 UWG und des § 15 Datenschutzgesetz 2000 (DSG 2000). Damit bestätigen die …

Datengeheimnis: Vereinbarung der Verschwiegensheitpflicht Weiterlesen »

Ein Gesetzesentwurf zur Änderung des Datenschutzgesetzes 2000 (DSG-Novelle 2012) wurde am 17. Juli 2012 zur Begutachtung versandt. Die Begutachtungsfrist endete am 28. August 2012. Ein wesentlicher Eckpunkt des Entwurfes beinhaltet die Einführung der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (DSG-Novelle 2012 § 17a) …

DSG-Novelle 2012 – Datenschutzbeauftragter Weiterlesen »

Soziale Medien und Web-Analysetools erfreuen sich bei Unternehmen immer größerer Beliebtheit. Rund 67% der österreichischen Organisationen verwenden das eine oder andere Web-Tool, weitere 30% denken darüber nach. Vielen Organisationen ist jedoch nicht bewusst, dass sie damit im Regelfall eine personenbezogene …

Datenschutzbeauftragter: Soziale Medien und Web Analytics Weiterlesen »

Das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC) Graz führt im Auftrag der Grundrechteagentur der Europäischen Union ein Forschungsprojekt zum Umgang mit Datenschutzverletzungen in Österreich durch. Dazu suchen wir Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und in …

Forschungsprojekt zu Datenschutzverletzungen: TeilnehmerInnen gesucht Weiterlesen »

Einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) und dem Sicherheitsdienstleister  Iron Mountain zufolge schneiden Mittelstandsunternehmen bei ihren Vorkehrungen für Informationssicherheit und Datenschutz denkbar schlecht ab. Missmanagement bei Informationssicherheit und Datenschutz „Die Resultate enthüllen ein sehr beunruhigendes Bild von Genügsamkeit, Ignoranz und Missmanagement, …

Mittelstand: Schwäche bei Informationssicherheit und Datenschutz Weiterlesen »

Mit 1. April 2012 treten in Österreich die Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung des Bundesgesetzes zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes 2003 (TKG 2003) in Kraft. Das Gesetz verpflichtet Netzbetreiber in Zukunft, Telefon- und Internetverbindungsdaten sechs Monate lang zu speichern und auf gerichtliche Anordnung …

Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung im Unternehmen? Weiterlesen »

Beim Einsatz der Smart Metering Technologie für die zuküftige Stromabrechnung sollte das Risiko möglicher Datenmissbrauchsattacken bei digitalen Zählern und Stromnetzen stärker berücksichtigt werden. „Der gläserne Energiebürger bringt ganz neue Herausforderungen an die Datensicherheit mit sich“, verdeutlicht Professorin Claudia Eckert von …

Datenmissbrauch-Gefahr bei intelligenten Stromzählern Weiterlesen »

Mit 1. März 2012 fasst Google rund 60 verschiedene Datenschutzerklärungen der verschiedenen Google-Dienste wie YouTube, dem Sozialnetzwerk Google plus, Google Mail ua in eine Datenschutzerklärung zusammen. Während Google von einer Vereinfachung der Datenschutzbestimmungen im Sinne der Benutzer spricht und die …

Google – Neue Datenschutzrichtlinien Weiterlesen »

Nachfolgender Artikel enthält ausgewählte Aspekte zu Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit in der Cloud aus einen informativen Interview mit einem Microsoft-Professional. Im Interview werden insbesondere die Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen in bezug auf Datensicherheit und Datenschutz beim …

Experten-Interview: Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud Weiterlesen »